Inhaltsangaben
Wahrscheinlich kennst Du dieses Gefühl, in einem Monat nicht mehr viel Geld übrig zu haben. Doch wie kannst Du sichergehen, nicht auf jeden Cent achten zu müssen, den Du ausgibst?
Wir geben Dir 101 nützliche Spartipps, die Dir in Deinem täglichen Leben praktisch weiterhelfen können.
Energiespartipps

- Wechsel Deinen Energielieferanten.
Forschungen des Verbraucherverbandes zeigten, dass es sich in nahezu 70% aller Fälle lohnt, den Heimenergielieferanten jährlich zu wechseln. Lass Dich nicht von kostenfreien Geschenken, wie Tablets etc., ablenken. Meisten sind die Kosten dafür in den Gebühren inbegriffen. Schau Dir an, welcher Heimenergielieferant am günstigsten ist und am meisten Energie spart!
- Kombiniere verschiedene Farben beim Wäsche waschen.
Das klingt vielleicht wie ein eigenartiger Tipp, weil Du denkst, es könnte die Farben Deiner Kleidung ändern. Heutzutage sorgen ‚Textilentfärber’ jedoch dafür, dass Deine Kleidung ihre Farbe nicht abgibt. Auf diese Weise kannst Du Kleidung unterschiedlicher Farben kombinieren und musst nie wieder eine halbvolle Waschmaschine laufen lassen.
- Nutze eine Heizungsfolie.
Wenn Du Heizkörper verwendest, um das Haus aufzuwärmen, dann nutze eine Heizungsfolie. Die Folie wird die Wärme zurück in den Raum reflektieren und sie davon abhalten, durch die Wände zu entweichen.
- Beginne Deine Kleidung zu bügeln, wenn sie noch feucht ist.
Feuchte Kleidung ist leichter zu bügeln als trockene. So wird der Prozess kürzer sein, wodurch Du wiederum Zeit und Geld sparst.
- Nutze Solarmodule.
Wenn Du ein Haus besitzt, könntest Du dir überlegen, in Solarmodule zu investieren. In den meisten Fällen hast Du Dein investiertes Geld nach 5 Jahren zurück und ab diesem Zeitpunkt werden die niedrigen Energiekosten noch vorteilhafter sein.
- Tausche einfach verglaste Fenster gegen doppelt verglaste Fenster aus.
In doppelt verglaste Fenster zu investieren, kann Dir über 300 € Stromkosten pro Jahr ersparen. Was ist, wenn Du nicht das Geld hast, die Fenster auszutauschen? Hänge dicke Vorhänge auf, denn sie liefern ebenfalls gute Wärmedämmung.
- Tausche Deine Glühbirnen aus.
Tausche Deine normalen Glühbirnen gegen LED-Leuchten oder Energiesparlampen aus. Normale Glühbirnen verbrauchen sehr viel Strom und sind von kürzerer Dauer. Energiesparlampen oder LED-Leuchten sind teurer, halten aber länger und verbrauchen weniger Strom.
- Stelle sicher, dass Dein Kühlschrank mindestens 10 cm von der Wand dahinter entfernt ist.
Hinten an Deinem Kühlschrank läuft die Kühlung durch das Verdampfen von Flüssigkeit ab. Dieser Prozess verbraucht sehr viel Energie und Wärme. Diese Wärme wird durch Spulen hinten am Kühlschrank gemäßigt, was sich ebenfalls warm anfühlt. Wenn Dein Kühlschrank direkt an der Wand steht, kreiert das eine noch wärmere Gegend, wodurch der Kühlschrank noch mehr Energie verbrauchen wird, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
- Wähle einen Energielieferanten mit variablen Preisen aus.
Ein festgesetzter Preis bei Energiekosten klingt interessant, weil Du immer den gleichen Preis bezahlen wirst, auch wenn die Energiekosten steigen. Aber wenn die Kosten sinken, werden Dir Lieferanten dann doch mehr als den eigentlichen Preis berechnen.
- Verwende einen Warmwasserboiler.
Ein Warmwasserboiler nutzt die Energieverhältnisse auf vernünftige Art und Weise um Wärme zu erzeugen. Man kann durch das Verwenden eines Warmwasserboilers anstelle eines Wasserkochers bis zu 40% an Energie sparen.
- Fülle den Wasserkocher nicht vollständig auf.
Indem man nur die notwendige Menge an Wasser kocht, kann man ebenso Geld sparen, denn dabei wird weniger Energie verbraucht. Jedes Mal, wenn man nur die Hälfte des Wasserkochers auffüllt, kann man bis zu 0,19 € sparen.
- Schließe immer die Türen Deines Kleiderschrankes.
Wenn Du die Türen Deines Kleiderschrankes nicht schließt, wird sich auch das Innere des Schrankes erwärmen. Dies verschwendet Energie, da Dein Kleiderschrank von innen nicht erwärmt werden muss. Also schließe die Türen immer um sicherzustellen, dass Du durch das Erhitzen Deines Kleiderschrankes keine Energie verbrauchst.
- Trage im Winter einen Pullover oder Cardigan.
Wenn Du Deine Heizung eine Stufe niedriger stellst, kannst Du ungefähr 55 € pro Jahr sparen. Also zieh Dich im Winter warm an, damit Du sie niedriger stellen kannst.
- Kaufe möglichst wenig Geräte, die eine Batterie brauchen.
Batterien sind teuer und einige Geräte verursachen hohe Kosten durch Batteriewechsel. Es wäre also zu Deinem Vorteil, beispielsweise einen Rasierer für 50€ zu kaufen, den Du aufladen kannst, anstatt einen für nur 30€ zu kaufen, der Batteriewechsel benötigt.
- Reinige die Filter Deiner Geräte regelmäßig.
Staubsauger, Wäschetrockner, Geschirrspüler und Waschmaschinen verwenden Filter. Reinige diese regelmäßig. Filter zu reinigen garantiert, dass Deine Geräte effizienter arbeiten und so weniger Energie verbrauchen.
- Versuche, den Stand-By-Modus zu vermeiden.
Beinahe alle Geräte haben einen Stand-By-Modus. Der Stecker ist dann immer noch in der Steckdose und das Gerät verbraucht weiterhin Strom. Zieh den Stecker aus der Steckdose, wenn Du das Gerät nicht verwendest. So kannst Du jährlich bis zu 31 € durch deinen TV Receiver, 15 € durch Deine Kaffeemaschine und 34 € durch Deinen Computer sparen.
- Stelle Deine Bildschirmhelligkeit niedriger.
Die Standardeinstellung Deiner Bildschirmhelligkeit ist die höchste Stufe. Das verbraucht sehr viel Energie und macht Deine Augen müde. Schau im Internet nach, wie Du die Helligkeit Deines Fernsehers, Laptops oder Handys umstellen kannst.
- Installiere Software zur Energieoptimierung.
Eine Software zur Energieoptimierung kann Deinen Energieverbrauch aufdecken. Dies wird dann auf Deinem Computer oder Tablet angezeigt. Mit dieser Information kannst Du sehen, ob die Sparmaßnahmen nützlich waren. Fortgeschrittene Software kann Dir außerdem Tipps geben, wie Du Deine Energiekosten reduzieren kannst.
Spartipps für Verkehrsmittel

- Vermeide öffentliche Verkehrsmittel in Deiner Heimatstadt.
Verwende öffentliche Verkehrsmittel nur, wenn Du lange Distanzen reist oder es wirklich notwendig ist. In den meisten Städten und Dörfern kannst Du problemlos ein Fahrrad benutzen. Das wird Dir jährlich viel Geld sparen und auch für Deine Gesundheit gut sein.
- Vermeide es, im Stoßverkehr unterwegs zu sein.
Der durchschnittliche Berufspendler kann jährlich bis zu 2 bis 5 Prozent seines Nettoeinkommens für Transport ausgeben. Deshalb ist es wichtig, günstigere Wege zu finden, um diese Kosten zu reduzieren.
Hier lohnt es sich, einen Blick auf Zeitkarten der Deutschen Bahn zu werfen. Wochenkarten lohnen sich bereits ab 2 Hin- und Rückfahrten pro Woche. Monatskarten im Abonnement werden sogar von kostenfreiem Erhalt einer Bahncard25, einer Ermäßigung, begleitet.
Behinderte Menschen, Rentner und Schüler können weitere Rabatte erhalten. Die jeweiligen Preise variieren von Ort zu Ort.
- Vermeide Tankstellen an Autobahnen.
Wenn Du an Autobahntankstellen Sprit kaufst, wird dies ungefähr 0,11€ teurer sein als an gewöhnlichen Tankstellen. Ein voller Tank wird dann etwa 5,60€ teurer sein als in der Stadt.
- Bleibe unterhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Dieser Tipp klingt vielleicht überflüssig, aber Du kannst wirklich Geld sparen, indem Du unnötig hohe Bußgelder vermeidest. Außerdem wird Dein Auto weniger Sprit verbrauchen, wenn Du langsamer als die Geschwindigkeitsbegrenzung fährst.
- Reise in Gruppen ab 6 Personen im Zug mit Gruppentickets
Zu Verkehrsstoßzeiten lohnt es sich außerdem, in größeren Gruppen ab 6 Personen zu reisen. Innerhalb Deutschlands werden diese Gruppentickets namens ‚Sparpreis Gruppe’ überall von der Deutschen Bahn angeboten und können bis zu 6 Monate im Voraus online gebucht werden.
- Bilde Fahrgemeinschaften.
Versuche herauszufinden, ob Deine Kollegen und Kolleginnen ähnliche Strecken fahren wie Du und versuche, eine Fahrgemeinschaft zu bilden. Umso näher der Treffpunkt an Deinem Zuhause ist, desto mehr Geld kannst Du sparen. Neben den finanziellen Vorteilen einer Fahrgemeinschaft ist es auch die perfekte Gelegenheit, um Deine Kollegen und Kolleginnen etwas besser kennenzulernen!
- Fahre ein kleineres Auto.
Kleinere Auto sind hinsichtlich der Kraftfahrzeugsteuer günstiger. Du bezahlst auch weniger an die Versicherung und gibst weniger Geld für Sprit aus, weil kleinere Autos weniger Sprit brauchen als große Autos.
- Überprüfe Deinen Reifendruck.
Wenn Dein Reifendruck niedrig ist, wirst Du bis zu 5% mehr Sprit brauchen. Du kannst dies mit dem Kompressor an einer Pumpe überprüfen oder selbst ein Reifendruckprüfgerät kaufen und im Auto lassen. Du kannst ein solches Gerät für etwa 5€ im Internet kaufen.
- Fahr mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Wenn Du nah genug an Deiner Arbeitsstelle wohnst, dann nimm das Fahrrad. So kannst Du Geld für Sprit sparen und es ist gesünder, wodurch Du Ausgaben für Deine Gesundheit reduzierst.
Spartipps für Lebensmittel

- Schreibe eine Einkaufsliste.
Schreibe eine Einkaufsliste mit all den Dingen, die Du brauchst, bevor Du einkaufen gehst. So kannst Du impulsive Einkäufe vermeiden und nur die notwendigen Dinge mit nach Hause bringen.
- Geh nicht einkaufen, wenn Du hungrig oder durstig bist.
Vermeide impulsives Einkaufen, indem Du nicht einkaufen gehst, wenn Du hungrig oder durstig bist.
- Kaufe auf Märkten ein.
Produkte auf Märkten sind meistens günstiger als die im Supermarkt und manchmal auch von besserer Qualität. Am Ende eines Tages sind Produkte auf Märkten oft noch günstiger, weil die Verkäufer ihre Produkte loswerden müssen.
- Schau nach, welche Zutaten Du bereits hast, bevor Du zum Supermarkt gehst.
Pro Person werden in Deutschland jährlich ungefähr 235€ an Lebensmitteln weggeworfen.
Das ist schlecht für die Umwelt und auch für Deine Geldbörse. Schau nach, welche Zutaten Du bereits hast, bevor zu zum Supermarkt gehst.
- Kaufe in einem günstigen Supermarkt ein.
Geh zu einem günstigen Supermarkt und kaufe mehr bei den hauseigenen Marken ein, anstatt Premiummarken zu kaufen. Manche Supermärkte verkaufen günstige Premiummarken. Versuche, diese zu finden!
- Besorge Deine täglichen Einkäufe online.
Lebensmittel online zu kaufen ist verhältnismäßig neu. Deshalb verteilen manche Firmen anfangs Rabattcodes. Läden wie REWE oder Kaufland bieten bereits Hauslieferdienste für Lebensmittel an. Man kann auch bereits online bestellen und die Produkte dann selbst abholen.
Viele Lieferdienste haben bei Erstregistrierung besondere Angebote. Bei REWE fällt beispielsweise bei der ersten Online Bestellung die Liefergebühr weg.
- Kaufe Deine persönlichen Pflegeprodukte nicht bei Markengeschäften.
Persönliche Pflegeprodukte sind in Drogeriemärkten oft um einiges günstiger als bei den jeweiligen Marken. Außerdem bieten sie häufiger attraktive Angebote, so dass es sich lohnt, Deine Lieblingsprodukte auf Vorrat zu kaufen.
Heutzutage gibt es außerdem online Apotheken, die Deine Aufträge zu Dir liefern. Eine solche Apotheke ist sanimedius.de – dort gibt es immer wieder Rabatte und weitere Angebote.
- Kaufe langlebige Produkte im Voraus.
Kaufe langlebige Produkte in großen Mengen, wenn sie im Angebot sind.
Spartipps für Ernährung und Getränke

- Trinke Wasser statt Softdrinks.
Softdrinks sind nicht nur teuer, sondern enthalten auch sehr viel Zucker.
Leitungswasser dagegen ist quasi kostenlos und auch sehr viel besser für Deine Gesundheit. So kannst Du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen!
- Taue gefrorene Produkte im Kühlschrank auf.
Produkte wie Fleisch und Fisch schmecken besser, wenn sie langsam im Kühlschrank aufgetaut werden. Außerdem tragen sie dazu bei, den Kühlschrank kalt zu halten. So wird Dein Kühlschrank weniger Energie verbrauchen als normalerweise.
- Geh weniger essen.
Mit Deinem Partner oder Deiner Familie essen zu gehen ist schön, aber definitiv nicht die günstigste Variante, miteinander Zeit zu verbringen. Du kannst ein drei-Gänge-Menü problemlos zuhause kochen. Eine selbstgekochte Mahlzeit und ein nett gedeckter Tisch können die Zutaten für einen schönen Abend sein. Du wirst sehen, dass es genauso romantisch sein kann, wie essen zu gehen. Immer noch nicht überzeugt? Dann such’ auf unserer Website nach einem Groupon!
- Bereite Dein Mittagessen zuhause vor.
Mittagessen oder Snacks außer Haus zu kaufen scheint nicht sehr teuer. Ist es aber, wenn Du das jeden Tag machst. Einen Croissant oder ein Sandwich für 3,50€ pro Tag kostet Dich nach 20 Tagen schon 70€. Du kannst Dein Mittagessen zuhause für weniger als 1€ vorbereiten.
- Koche für mehrere Tage auf einmal und friere die Reste ein.
Dies ist vor allem ein guter Tipp, wenn Du alleine wohnst. Es ist vorteilhaft, viel Essen vorzubereiten anstatt nur einer einzelnen Mahlzeit. Friere die Reste ein, so dass Du das Essen später wieder aufwärmen kannst. Dieser Trick spart nicht nur ein wenig Geld, sondern auch Deine wertvolle Zeit. Du musst das Essen nur aufwärmen, wenn Du Hunger hast! Achte aber darauf, das Essen erst abkühlen zu lassen, bevor Du es einfrierst.
- Iss wenig bis gar kein Fast Food.
Jeder kennt die negativen Effekte von Fast Food auf die Gesundheit. Obwohl Fast Food nicht so teuer ist, wird es Dich mehr Geld kosten als eine selbstgemachte Mahlzeit. Kochen verbraucht natürlich mehr Zeit als eine Pizza zu bestellen, aber Du wirst es Dir später danken, auf diese Art und Weise Geld zu sparen.
- Wirf niemals Essen weg.
Schreib genau auf, was Du brauchst, bevor Du zum Supermarkt gehst. Vor allem wenn es um Produkte geht, die sich nicht lange halten. Hast Du trotzdem mehr Essen gekauft, als Du brauchst? Dann verwende die Reste gleich am nächsten Tag.
- Iss jeden Morgen ein ordentliches Frühstück!
Man sagt, dass das Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages ist. Nicht zu frühstücken wird Dich tagsüber schnell hungrig werden lassen. Wenn Du frühstückst, bist Du weniger in Versuchung, zwischendurch Snacks zu kaufen.
Spartipps für Finanzen

- Begleiche die Schulden mit dem höchsten Zinssatz zuerst.
Wenn Du hohe Schulden hast, beispielsweise auf Deiner Kreditkarte (diese haben oft einen hohen Zinssatz), dann ist es wichtig, sich zuerst darum zu kümmern. Falls notwendig, beantrage ein neues Darlehen um die höheren Schulden abzuzahlen. So kannst Du pro Jahr hunderte Euro sparen.
- Zahle Bar anstatt eine Kreditkarte oder Bankkarte zu verwenden.
Forschungen zeigen, dass Menschen, die mit einer Kredit- oder Bankkarte zahlen, mehr Geld ausgeben. Der Grund dafür ist, dass Kartenzahlung eine Abkoppelung der Emotionen im Verhältnis zum Einkauf mit sich bringt. Bar zu zahlen zwingt Dich, Dir Deiner Ausgaben bewusster zu sein.
Vergiss nicht, Kassenzettel aufzubewahren. Das ist auch nützlich, wenn Du etwas zurückgeben willst, wenn Du unglücklich mit dem Produkt bist.
- Finde heraus, ob Deine Hypothekenzins reduziert werden kann.
Wenn man sich für ein Darlehen oder eine Hypothek bewirbt, sind die Zinsen oft sehr hoch. Das ist so, weil die Geber ein Risiko eingehen, falls Deine Kreditwürdigkeit unsicher ist. (Wenn Deine Kreditgeschichte nicht gut ist, kannst Du bei experian.de ein kostenloses 30 Tage Testabonnement ausprobieren und aus fast allen offenen Verträgen austreten, die nicht korrekt abgeschlossen wurden. Das kann Dir ebenfalls dabei helfen, ein Darlehen oder eine Hypothek zu bekommen.)
Nutze Dein Sparkonto als einen weiteren Faktor, der Deinen Zinssatz bei einer Hypothek reduzieren kann. Wenn Du beispielsweise Immobilien für 150.000€ besitzt und Deine Hypothek 136.000€ beträgt, kannst Du Ersparnisse von etwa 1.100€ benutzen um den Zinssatz eines Darlehens einer fünfjährigen Hypothek um bis zu 800€ pro Jahr zu verringern.
- Erstelle eine Übersicht über Deine Einnahmen und Ausgaben.
Unserer Meinung nach ist dies der Heilige Gral der Spartipps. Geld zu sparen beginnt damit, einen Überblick über Deine Einnahmen und Ausgaben zu erhalten. Viele Menschen wissen, wie viel Geld sie jeden Monat erhalten, aber wissen nicht, wie viel sie für Shoppen, Reisekosten oder feste Beträge ausgeben. Indem Du den Überblick über Deine Ausgaben behältst, weißt Du, wie viel Geld Du für was ausgibst.
- Nutze nie Glücksspiel um an Geld zu kommen.
Hast Du ein Abonnement für eine Lotterie? Dann beende es sofort. Casinos und Lotterien haben immer eine höhere Chance zu gewinnen als Du. Deshalb verdienen Casinos langfristig Geld durch Deine Besuche.
Gehst Du immer mal gern mit Deinen Freunden ins Casino oder kaufst ein Lotterie-Ticket zum Spaß? Dann raten wir Dir, dies nur zum Vergnügen zu tun und nie wegen des Geldes.
- Finde heraus, ob die Miete Deines Hauses oder Deiner Wohnung reduziert werden kann.
Besuche Dein Bezirksamt, um herauszufinden, ob der Mietpreis, den Du zahlst, mit den gesetzlichen Bestimmungen zu Mietpreisen in Deiner Stadt übereinstimmt.
Falls Dein Einkommen sehr niedrig ist, kannst Du ebenfalls staatliche Mietunterstützung erhalten. Deine örtlichen Behörden können Dir dabei helfen, das herauszufinden.
- Werde Deine Kreditkarte los.
Die Zinsen, die Du für deine Kreditkarte bezahlst, sind extrem hoch. Es wäre weise, Deine Kreditkartenschulden sobald wie möglich zu begleichen und danach Deine Kreditkarte zu kündigen. Um außer Landes online Einkäufe zu tätigen, kannst Du einen PayPal Account eröffnen. Du könntest Dir ebenso eine Prepaid-Kreditkarte anschaffen, die Du aufladen kannst.
- Eröffne ein Sparbuch mit einem Dauerauftrag.
Banken geben Dir die Möglichkeit, ein Sparbuch mit einem Dauerauftrag einzurichten. Du kannst selbst den Betrag festlegen, den Du monatlich einzahlen möchtest. Wenn Du beispielsweise einen Betrag von 50€ pro Monat ansparen möchtest, hast Du nach nur einem Jahr bereits 600€ gespart. Fast jede Bank eröffnet solche Sparbücher, die ebenfalls mit Deinem eigentlichen Konto verbunden werden können.
- Spare Geld an.
Wenn Du am Ende des Monats Geld übrig hast, dann zahle dies auf Deinem Sparkonto ein. So hast Du einen Puffer, den Du verwenden kannst, wenn in Deiner Wohnung etwas kaputt geht. Du musst Dich nicht auf ein Darlehen verlassen, um dies zu reparieren und musst Dich nicht mit Zinssätzen auseinandersetzen. Weiterhin wirst Du Zinsen für Dein Erspartes erhalten!
- Eröffne ein Sparkonto mit hohen Zinssätzen.
Vergleiche verschiedene Banken und entscheide, welche Bank am besten für Dich ist. Dort kannst Du dann ein Konto eröffnen.
Auf Seiten wie tagesgeldverleich kannst Du herausfinden, wo es sich am ehesten lohnt, Geld anzulegen, um möglichst viel an Zinsen zu erhalten.
- Finde heraus, wie Du bei Deiner Steuererklärung Geld sparen kannst.
Menschen mit geringem Einkommen meinen oft, bei der Steuererklärung keine Vorteile zu erhalten. Aber auch Geringverdiener können davon profitieren! Auf steuern.de kannst Du die Höhe Deiner Steuern und der möglichen Rückerstattung durchrechnen.
- Finde heraus, ob Deine Versicherungs- und Stromkosten reduziert werden können.
Wenn Dein Vertrag kurz vor dem Ende steht, dann beginne damit, Dir andere Anbieter anzuschauen, beispielsweise durch Websites, die Angebote auf dem Markt vergleichen. Manchmal ist es günstiger, Deinen Vertrag vorzeitig zu beenden und die Strafe dafür zu zahlen, weil Deine monatlichen Zahlungen danach geringer sein könnten.
- Vermeide unnötige Versicherungen.
Brauchst Du wirklich alle Versicherungen, die Du gerade hast? Als eine gesunde Person unter dreißig brauchst Du wahrscheinlich keine Bestattungsversicherung.
Finde heraus, ob Du nicht irgendwo doppelt versichert bist. Bist Du Teil einer Gewerkschaft? Dann hast Du wahrscheinlich bereits eine Rechtsschutzversicherung. Du brauchst nicht noch eine!
- Finde heraus, auf welche Sozialleistungen und -zuschläge Du ein Anrecht hast.
Auf sozialleistungen.info kannst Du herausfinden, auf welche Sozialleistungen Du Anspruch hast. Die Behörden, z.B. Dein Bezirksamt, können Dir dabei helfen, Zugang zu diesen Leistungen zu erhalten.
- Kaufe Essen und haltbare Lebensmittel, deren Verfallsdatum bevorsteht.
Jeder Laden hat ein Regal mit haltbarer preisreduzierter Ware und einen Bereich in der gekühlten Abteilung für verderbliche Lebensmittel. Diese Ware wechselt täglich und beinhaltet alle Arten von Produkten des Geschäftes. Jeden Tag erreichen Produkte ihr Mindesthaltbarkeitsdatum und Artikel, wie beispielsweise Hühnchen, werden am Tagesende weggeworfen. Deshalb geh zu einem der größeren Supermärkte und kaufe ablaufende Produkte günstiger. Geh nach Hause und koche sie entweder sofort oder friere die verderblichen Produkte ein. So wirst Du viel Geld sparen, denn Preisnachlässe können pro Produkt bis zu 30% hoch sein.
- Überlege Dir, wieviel Geld Du sparen willst und miss Deinen monatlichen Fortschritt.
Indem Du Dir Ziele setzt und Deinen Fortschritt regelmäßig überprüfst wird das Geld sparen zu einer einfacheren Aufgabe. Schätze, wieviel Du in 10 Jahren sparen könntest, um Dich darauf vorzubereiten, dass Deine Kinder eine Universität besuchen können. Den monatlichen Fortschritt zu überprüfen, so dass Du wirklich Dein Ziel erreichst, wird Dich motivieren, weiterhin Geld zu sparen!
- Nimm Dir Zeit für Deine Steuererklärung.
Überprüfe ausführlich, von welchen Steuerbefreiungen Du profitieren kannst. Schau Dir auch Deine letzte Steuerzusammenfassung an, um zu sehen, ob Fehler gemacht wurden. Manchmal hat die Regierung vielleicht zu viel Einkommenssteuer abgezogen und Du kannst einiges an Geld zurückbekommen.
Spartipps für all Deine Einkäufe

- Beobachte und suche nach Maßnahmen für Kundentreue bei Geschäften und Online Shops.
Viele Läden und Marken haben Treue-Aktionen, von denen Du profitieren kannst. Oft passiert es, dass Du eine Art Rabatt erhältst, indem Du einfach einen Account in einem Online Shop erstellst.
Vergiss nicht, nach Treue-Aktionen zu suchen, bevor Du etwas auf einer Website kaufst.
- Kaufe KEINE Versicherung für Dein Smartphone.
Eine Smartphone-Versicherung kann sogar bis zu 8 € kosten, obwohl die meisten Menschen sie nicht einmal brauchen. Es ist schlauer, Dein Geld für eine gute Handyhülle und einen Bildschirmschutz auszugeben.
- Finde heraus, ob es saisonale Rabatte gibt.
Viele Produkte sind zu einer bestimmten Saison vergünstigt. Sommerkleidung wird beispielsweise gegen Ende der Sommerzeit günstiger. Das Gleiche gilt für andere Produkte. Autos werden beispielsweise gegen Ende Dezember günstiger. Überprüfe regelmäßig, ob Produkte regelmäßig preisreduziert werden. So könntest Du bei Deinen Einkäufen viel Geld sparen!
- Kaufe nichts auf Rechnung.
Willst etwas haben, aber Du hast gerade nicht das Geld dafür, es sofort zu kaufen? Dann warte einen Moment, bis Du wieder genug Geld dafür hast. Vermeide es, Einkäufe mit monatlichen Raten zu tätigen! Dies wird langfristig sehr viel teurer sein als den Betrag auf einmal zu bezahlen.
- Schau Dir die Läden wohltätiger Organisationen an.
Die Anzahl an wunderschönen Dingen, die Du in solchen Läden findest, wird Dich erstaunen! Wenn Du umziehst und neue Möbel brauchst, kannst Du sehr viel Geld sparen, indem Du beispielsweise Läden der Heilsarmee besuchst.
- Überlege Dir, welche Abonnements Du hast und welche Du brauchst.
Wirf einen kritischen Blick auf Deine Abonnements für Fernsehen, Zeitschriften, Magazine etc. Wie oft liest Du oder nutzt Du sie? Kannst Du einiges abbestellen? Wenn Du sie nur am Wochenende nutzt, dann hole Dir ein Wochenend-Abonnement oder kauf hier und da ein Exemplar.
- Verwende nicht Safari (von Apple) als Browser, um online Dinge zu kaufen.
Es ist wahrscheinlich, dass Deine online-Einkäufe teurer werden, wenn Du Safari als Browser verwendest. Dies gilt beispielsweise für Flugtickets, Hotelreservierungen, Autos etc.
- Kaufe Dinge über das Internet.
Sachen online zu kaufen ist meistens billiger als in Geschäften. Online Shops brauchen schließlich nicht so viele Angestellte und weniger Lagerraum. Es ist auch einfacher für Dich, Produkte online zu vergleichen und das beste Preis-/ Leistungsverhältnis herauszufinden.
- Kaufe Kleidung im Schlussverkauf.
Heutzutage ist immer irgendwo Schlussverkauf. Du kannst Kleidung sehr viel günstiger als für den eigentlichen Preis kaufen. Wenn Deine Lieblingskleidung noch nicht reduziert ist, dann entscheide Dich dafür, geduldig auf den Moment zu warten, an dem sie es ist.
- Versuche, Produkte zu reparieren, bevor Du sie mit etwas Neuem ersetzt.
Viele Menschen zögern nicht, neue Gegenstände zu kaufen, wenn etwas kaputt geht oder nicht mehr richtig funktioniert. Diese Produkte können oft einfach repariert werden. Computer werden oft zu früh von neuen ersetzt. Die Festplatte eines Computers aufzuräumen kann oft Wunder bewirken und Dir den Kaufpreis eines neuen Gerätes ersparen.
- Kaufe ein großartiges Produkt zu einem guten Angebot.
Es gibt auf regelmäßiger Basis gute Angebote, zum Beispiel „zwei zum Preis von einem“-Duschbäder, Make-up etc. Kaufst Du seit Jahren das gleiche Produkt? Dann kaufe es in größeren Mengen bei solchen Angeboten.
- Achte darauf, den Mindestbestellwert für kostenfreie Lieferung zu erreichen, wenn Du online einkaufst.
Wenn Du online einkaufst, wirst Du sehen, dass Deine Lieferung kostenfrei wird, wenn der Wert des Einkaufs einen bestimmten Betrag übersteigt. Wenn Du diesen nicht erreichst, suche nach einem anderen Produkt, dass Du sicher brauchen wirst und füge es hinzu. So sparst Du Dir die Lieferkosten.
- Suche Dir einen günstigeren Handyvertrag.
Heutzutage haben Handys eine längere Lebenszeit. Wenn Dein Vertrag sich nach zwei Jahren dem Ende naht, funktioniert Dein Handy wahrscheinlich noch problemlos. Warum solltest Du ein neues kaufen, wenn Du immer noch Dein aktuelles Handy verwenden kannst? Du kannst einfach online nach einem Handyvertrag suchen, der am besten zu Deiner Nutzungsweise passt. Du könntest Dir ein nur an die SIM-Karte gebundenes Abo suchen, da diese günstiger sind.
- Wenn Du einkaufen gehst, schau Dir nicht nur die Produkte auf Augenhöhe an.
Gewöhnlich schaut sich Kundschaft in Geschäften die Produkte auf Augenhöhe häufiger an und kauft sie dann. Verkäufern ist dieses Phänomen sehr bewusst. Diese Produkte beinhalten die höchste Gewinnspanne für Geschäfte. Das ist vorteilhaft für die Geschäfte, aber nicht für Dich. Schau Dir das nächste Mal auch die Regale über und unter Augenhöhe an!
- Finde heraus, ob Du das Produkt, dass Du suchst, direkt im Großhandel bekommen kannst.
Es ist möglich, manche Produkte direkt im Großhandel oder zu Großhandelspreisen zu bekommen. Kauf die Produkte, die Du in großen Mengen benutzt, von einem Geschäft wie beispielsweise Kaufland.
- Vergleiche jedes Produkt, das Du kaufst.
Es gibt viele Websites, die Produkte vergleichen, um Dir zu helfen, eine gute Entscheidung zu treffen und den niedrigsten Preis zu bezahlen, z.B. ‚idealo.de’, ‚guenstiger.de’ und viele mehr.
- Melde Dich bei einer ‚Zu Verschenken’-Gruppe auf Facebook an.
Beinahe jede Stadt hat ihre eigene Facebook Gruppe, auf der Menschen Produkte kostenfrei anbieten, die niemand mehr benutzt. Es könnte dort auch interessante Produkte für Dich geben. Du kannst Dir auch Websites für gebrauchte Ware anschauen, weil es dort ebenfalls kostenfreie Dinge gibt.
- Tausche Deine unbenutzte Ware mit Freunden.
Du kannst einen Tauschabend mit Deinen Freunden organisieren, wo Du Kleidung oder andere Gegenstände tauschen kannst. Auf diese Weise könnt ihr gegenseitig hohe Ausgaben für Kleidung sparen.
Wasserspartipps

- Spüle Dein Geschirr in der Küchenspüle ab.
In der Küchenspüle Geschirr abzuwaschen macht es leichter, Wasser zu sparen. Du musst das Wasser dafür nicht laufen lassen. Das ist gut für die Umwelt und für Deine Geldbörse!
- Dusche kürzer.
Jedes Mal eine halbe Stunde zu duschen ist sehr angenehm, kostet Dich aber jährlich sehr viel Geld. Außerdem sind lange Duschen nicht gut für Deine Haut. Aus einem durchschnittlichen Duschkopf fließen ungefähr 9 Liter Wasser pro Minute.
- Kaufe eine Wasserspardüse für Deinen Duschkopf.
Eine Wasserspardüse für den Duschkopf ist genauso angenehm wie bei einem gewöhnlichen Duschkopf, spart aber 20% des Wasser- und Energieverbrauches. Ein durchschnittlicher Haushalt kann mit einer Wasserspardüse jährlich ungefähr 219€ sparen.
Spartipps für den Urlaub und Tagesreisen

- Teile Deine Zugtickets auf, wenn Du außer Landes reist.
Wenn Du außer Landes mit dem Zug reist, kannst Du Geld sparen, indem Du deine Zugtickets aufteilst. Das bedeutet, dass Du beispielsweise ein separates Ticket kaufst, um nach Prag zu reisen und dann vor Ort ein neues Ticket kaufst, um Deine nächste Etappe zu bereisen.
- Familienreisen müssen nicht teuer sein.
Günstige Familienreisen können genauso viel Spaß machen, wie teure. Spielt ein altmodisches Brettspiel miteinander, besucht einen Kinderbauernhof oder macht kostenlose Touren durch London mit.
- Überprüfe, ob das Ticket für ein Event an einem anderen Ort günstiger angeboten wird.
Es gibt viele Internetseiten, auf denen Menschen Tickets für Events verkaufen, zu denen sie nicht mehr gehen wollen. Tickets aus zweiter Hand zu kaufen kann Dir gut 10€ ersparen. Eine häufig verwendete Website ist Ticketswap. Es gibt auch Seiten, auf denen Tickets günstiger online versteigert werden. Nimm Dich allerdings vor gefälschten Seiten in Acht und recherchiere, bevor Du Dein Geld ausgibst.
- Buche nie eine ‚vollständige Reise’.
Mit einer ‚vollständigen Reise’ meinen wir den Flug, Transport und Aufenthaltsort, wie sie von Reisebüros zusammengestellt werden. Diese Reisen kosten mehr als wenn Du Deine eigenen Nachforschungen betreibst und Deine Reisen komplett selbst buchst. Du kannst mit Websites wie Skyscanner günstige Flüge finden. Für Deine Unterkunft kannst bei Booking.com oder Airbnb schauen.
- Suche nach kostenfreien Events in Deiner Umgebung.
Die meisten Städte organisieren regelmäßig kostenfreie Events. Auszugehen muss Dich kein Geld kosten. Schaue hin und wieder im Eventkalender Deiner Stadt nach.
- Geh campen anstatt in einem Luxusresort zu wohnen.
Wenn Du campen gehst, kannst Du in einem Urlaub viel Geld sparen, manchmal bis zu 110€ pro Nacht. Es macht sehr viel Spaß, mit Freunden und Familie campen zu gehen. Das gesparte Geld kannst Du für schöne Aktivitäten verwenden.
- Vermiete Deine Wohnung, wenn Du im Urlaub bist.
Wenn Du selbst in den Urlaub fährst, kannst Du verschiedene Websites nutzen, um Touristen Deine Wohnung zu überlassen. Vor allem wenn Du nah an beliebten Orten wohnst, kannst Du so viel Geld verdienen. Dieses Geld könnte eventuell sogar die Kosten Deines Urlaubs abdecken. Airbnb und Wimdu sind beliebte Websites, um das eigene Haus oder die Wohnung zu vermieten.
- Buche Deinen Urlaub so früh wie möglich.
Heutzutage ist der Frühbucherrabatt bei Reisebüros sehr viel höher als der Nachlass bei Last Minute – Reisen. Versuche, Deinen Urlaub früher zu buchen!
Allgemeine Spartipps

- Vermiete Gegenstände, die Du nicht jeden Tag verwendest.
Es gibt einige Plattformen, auf denen Du Gegenstände verleihen kannst, die Du nicht täglich verwendest. Du brauchst Dein Auto erstmal nicht? Dann verleihe es auf Snappcar. Du brauchst erstmal kein Werkzeug? Dann verleihe es über Peerby!
- Halte Deine Rasierklingen länger scharf.
Rasierklingen werden nicht nur durch das Rasieren selbst stumpf, aber auch dadurch, wie und wo Du sie aufbewahrst. Nachdem Du Dich rasiert hast, säubere den Rasierer gründlich und trockne ihn danach. Du kannst den Rasierer auch in entgegengesetzter Klingenrichtung ein paar Minuten an Deinen Jeans reiben. So bleiben keine Schmutzrückstände am Rasierer haften und er wird nicht rosten. So werden Deine Rasierer länger funktional bleiben.
- Finde heraus, welche Leistungen Dir durch Deinen Job zustehen.
Bei den meisten Firmen gibt es einige sekundäre Arbeitsbedingungen. Diese Bedingungen können verschieden sein, von einem kostenfreien Fahrrad oder Handyvertrag bis hin zu Sport und mehr. Finde heraus, welche Leistungen Dir zu Verfügung stehen.
- Teile Deinen Internetvertrag mit den Nachbarn.
Frag Deine Nachbarn, ob sie ihr Internet mit Dir teilen. Dann müssen beide Parteien nur die Hälfte bezahlen. Achte darauf, dass die Internetverbindung in allen Räumen von guter Qualität sein muss. Sollte das nicht der Fall sein, könntet ihr einen WiFi Repeater verwenden.
- Reduziere die Kosten Deines Handyvertrages.
Heutzutage nutzt man Apps wie WhatsApp, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Es gibt noch mehr Chat Apps, die über das Internet funktionieren, weshalb Du lediglich eine Internet Option brauchst.
- Lerne, zu verhandeln.
In vielen Situationen kann es nützlich sein, zu handeln. Denk an einen neuen Arbeitsvertrag oder den Kauf eines Autos oder Hauses. Du kannst im Internet nach Verhandlungstaktiken suchen.
- Höre auf zu rauchen!
Zu rauchen ist nicht nur (wie wir alle wissen) sehr schlecht für Deine Gesundheit, es ist auch sehr teuer. Natürlich ist es sehr schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Es ist ratsam, Deinen Hausarzt aufzusuchen, wenn Du aufhören möchtest. Es kann auch sehr motivierend sein, auszurechnen, wieviel Geld Du pro Monat oder jährlich für das Rauchen ausgibst. All das verschwendete Geld hätte für eine schöne Reise verwendet werden können.
- Tu die notwendigen Dinge selbst.
Dinge, wie das Haus zu putzen oder einen platten Reifen zu reparieren, kannst Du selbst tun. YouTube beinhaltet viele Anleitungen und kann ungemein hilfreich sein, um kaputte Dinge zu reparieren. Frag Dich zuerst, ob Du fähig bist, etwas selbst zu reparieren, bevor Du jemand anderen involvierst.
- Wenn Du studierst, dann nutze Deinen Studentenstatus!
Viele Firmen bieten Studierenden Rabatte an. Als studierende Person hast Du wahrscheinlich Anspruch auf Rabatte bei Versicherungen oder zahlst weniger Zinsen bei Banken. Du kannst sogar Rabatte auf Kleidung oder Reisen bei bestimmten Firmen erhalten. Wenn Du etwas kaufen willst, solltest Du die Firma vorher fragen, ob sie Studentenrabatte anbieten. Beispielsweise bietet die Deutsche Bahn oft Rabatte für Studierende an.
- Gib nicht zu viel Geld aus, um Deine Kinder zu unterhalten.
Kinder, vor allem Kleinkinder, sind leicht zu unterhalten. Um als Kind Spaß zu haben braucht es nicht notwendigerweise viel Geld. Man kann auch einfach mit ihnen basteln oder im Garten Fußball spielen.
- Pass gemeinsam mit den Nachbarn auf die Kinder auf.
Ein Babysitter für Deine Kinder kann sehr teuer sein. Arrangiere Dich mit Deinen Nachbarn, dass ihr gegenseitig auf eure Kinder aufpassen könnt. So können Deine Kinder andere Kinder aus der Nachbarschaft kennenlernen! Du kannst einen Babysitter-Plan mit den Familien in Deiner Umgebung aufstellen.
- Recycle Deine Flaschen.
Verwende Deine Wasserflasche mehrmals. Du musst keine neue Flasche an einem teuren Kiosk oder Bahnhof kaufen. Du kannst Deine Wasserflasche einfach am Wasserhahn auffüllen.
War es hilfreich für Dich, all diese Tipps zu lesen? Weißt Du nun, wie Du in deinem Alltag etwas Geld sparen kannst? Dann teile diese Tricks mit Deinen Freunden, so dass ihr alle gemeinsam Geld sparen könnt!